Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht (EUArbR)
Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht
Autor: | Martin Franzen / Inken Gallner / Hartmut Oetker |
---|---|
Verfügbarkeit: | Auf Lager. |
Veröffentlicht am: | 06.11.2015 |
Artikelnummer: | 1186229 |
ISBN / EAN: | 9783406672965 |
Produktbeschreibung
Der "Erfurter" zum europäischen ArbeitsrechtZum Werk§Es handelt sich um einen Richtlinienkommentar zum Arbeitsrecht mit Bezügen zur europäischen Rechtsprechung und Auswirkungen auf nationales Recht. Ausgangspunkt ist der konkrete Normtext der jeweiligen Verordnung oder Richtlinie inkl. der Erwägungsgründe und deren Folgen nationaler Umsetzung, ggf. durch Verweisung auf entsprechende Werke wie den Erfurter Kommentar. Der Kommentar gliedert sich in primäres und sekundäres Europarecht, wobei unmittelbar geltendes Recht vor mittelbarem kommentiert wird und das in chronologischer Reihenfolge der Verkündung bzw. des In-Kraft-Tretens.§Das Werk ersetzt eine ganze Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band. Herausragende Autoren aus Wissenschaft, Anwaltschaft und Gerichtspraxis kommentieren alle für das europäische Arbeitsrecht relevanten Rechtsvorschriften aus§- EUV§- Europäische GR-Charta§- AEUV§- Europäische Menschenrechtskonvention§- Europäische Sozialcharta§- europäische Verordnungen§- europäische Richtlinien.§Der Aufbau gliedert sich in:§- Abdruck der Norm und Erwägungsgründe§- Vorbemerkung zur Richtlinie§- Bezüge und Verweise auf nationales Recht§- EuGH-Rechtsprechung§- Problempunkte-Erläuterungen im Rahmen der Kommentierung§Die Normen wurden auf dem Stand 1. Mai 2015 berücksichtigt.§Vorteile auf einen Blick§- Gesamtdarstellung des europäischen Arbeitsrechts§- Parallelband zum bekannten und bewährten Erfurter Kommentar§- die Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band§Zu den Autoren§Der Kommentar wird von Richtern des Bundesarbeitsgerichts, von Rechtswissenschaftlern und Rechtsanwälten bearbeitet, die jeweils Spezialisten in den von ihnen erläuterten Rechtsgebieten sind:§Prof. Dr. Martin Franzen, Universität München; Inken Gallner, Richterin am BAG z.Zt. Justizministerium Baden-Württemberg; Priv.Doz. Dr. Clemens Höpfner; Prof. Dr. Christoph Kietaibl, Universität Wien; Prof. Dr. Thomas Klindt, Rechtsanwalt; Oliver K. Klose, Richter am BAG; Priv.Doz. Dr. Sebastian Kolbe; Prof. Dr. Sebastian LL.M. Krebber, Universität Freiburg; Prof. Dr. Jochen Mohr, Universität Dresden; Prof. Dr. Hartmut Oetker, Universität zu Kiel; Prof. Dr. Robert Rebhahn, Universität Wien; Dr. Michael Reiner, Rechtsanwalt; a.o. Univ.-Prof. Martin Risak, Universität Wien; Dr. Mag. Felix Schörghofer, Rechsanwalt; Prof. Dr. Claudia Schubert, Universität Bochum; Dr. Carsten Schucht, Rechtsanwalt; Karin Spelge, Richterin am BAG; Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer, Universität Münster; Prof. Dr. Christoph Weber, Universität Würzburg; Prof. MMag. Dr. Michaela Windischgrätz, Universität Wien; Dr. Regine Winter, Richterin am BAG§Zielgruppe§Für Richter, Rechtsanwälte, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Betriebsräte.
Zusatzinformation
Autor | Martin Franzen / Inken Gallner / Hartmut Oetker | Verlag | Beck Juristischer Verlag |
---|---|---|---|
ISBN / EAN | 9783406672965 | Bindung | Hardcover |
Sie könnten auch an folgenden Produkten interessiert sein
-
Betriebsverfassungsrechtliches Beweisverwertungsverbot bei Nichtbeachtung des Mitbestimmungsrechts nach Paragraph 87 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 6 BetrVG
Kaltenmeier:Betriebsverfassungsrechtlic <span>Als Taschenbuch gegenüber Hardcover 41,10 €</span>
-
-
Quo vadis Social Media?
Rapp:Quo vadis Social Media? <span>Als Taschenbuch gegenüber Hardcover 23,50 €</span>