Leben in der amurritischen Welt
Kärger:Leben in der amurritischen Welt
Autor: | Brit Kärger |
---|---|
Verfügbarkeit: | Auf Lager. |
Veröffentlicht am: | 15.09.2014 |
Artikelnummer: | 1242061 |
ISBN / EAN: | 9783447101301 |
Produktbeschreibung
Zu den Schätzen der Weltgeschichte gehört zweifellos das Palastarchiv von Mari, das es ermöglicht, Informationen aus der Binnenperspektive der nach antiken Schriftquellen im 3. und 2. Jt. v.Chr. am Mittleren Euphrat und an seinen Nebenflüssen beheimateten amurritischen Bevölkerung zu gewinnen. Die Aufzeichnungen des Archivs enden mit der Zerstörung der einst mächtigen Handelsmetropole und Herrscherresidenz Mari durch Hammurabi von Babylon. Größtenteils stammen die Dokumente aus der Zeit um 1810 1762 v.Chr, doch trotz der relativ kurzen Zeitspanne geben die in akkadischer Sprache verfassten Texte einen detaillierten Einblick in die amurritische Lebenswelt und stellen gleichzeitig eine der wichtigsten antiken Quellen für den Nachweis von Nomaden im Vorderen Orient dar. §Die vorliegende Arbeit basiert auf der Auswertung von ca. 800 Texten, die Angaben zu den Stämmen der Amurriter Sim'al, Yamin, Sutu, Yamut-ba'al und Numha und den Hanäern enthalten. Das Hauptaugenmerk liegt auf der detaillierten Darstellung der Stämme, zu der die Organisation, die Siedlungs- und Nutzungsräume, die ökonomischen Strategien und das Zusammenspiel von Nomaden und Sesshaften ebenso gehören wie auch die Beziehungen der Stämme untereinander und die Kontakte zu den Großmächten der altorientalischen Welt.
Zusatzinformation
Autor | Brit Kärger | Verlag | Harrassowitz |
---|---|---|---|
ISBN / EAN | 9783447101301 | Bindung | Hardcover |
Sie könnten auch an folgenden Produkten interessiert sein
-
Tiger fressen keine Yogis
Piper.05184 Timmerberg.Tiger <span>Als Taschenbuch gegenüber Hardcover 10,30 €</span>
-
-
Betriebsverfassungsrechtliches Beweisverwertungsverbot bei Nichtbeachtung des Mitbestimmungsrechts nach Paragraph 87 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 6 BetrVG
Kaltenmeier:Betriebsverfassungsrechtlic <span>Als Taschenbuch gegenüber Hardcover 41,10 €</span>